Grosssprechen

Grosssprechen
1. Grautspreken un wyt stryen (schreiten) helpt Mangen över de Ryen. (Büren.)
Mancher kommt durch Grosssprechen empor.
2. Grosssprechen ist keine Kunst.Petri, II, 362.
Und doch ist auch dazu ein eigenes Talent erforderlich.
Holl.: Grootsprekers zijn geene grootdaders. (Harrebomée, I, 262; Bohn I, 321.)
3. Grosssprechen vnnd sich viel vermessen macht offt Kief.Petri, II, 362.
*4. Grosssprechen wie ein Barbier.
Frz.: Piaffe de Cossains. (Leroux, II, 32.)
*5. Was hilffts, dass einer grossspricht vnd hat nichts im Seckel.Petri, II, 599.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fuchsschwanz — 1. Der Fuchsschwanz äs rôsenroth, wer en dreht, hôt ne Weile Brôd. – Curtze, 362, 567. 2. Der Fuchsschwanz ist gut für den Messner, taugt aber nichts für den Beichtvater. – Parömiakon, 186. Jener kann wenigstens den Staub vom Altar damit… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Holländer — 1. De Hollander kommt met de Slaapmuts (Schlafmütze) op de Wereld. Im Widerspruch mit dem grössten Arzte Hollands, der die Füsse warm und den Kopf kalt verlangte, hat der Holländer überall, selbst am warmen Ofen, seinen Kopf bedeckt. Man sieht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schelee — * Mit Schelee (gelée) schmeissen. Den Mund voll nehmen, prahlen, grosssprechen. (Trachsel, 51.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sprechen — (s. ⇨ Reden und ⇨ Zunge). 1. Anders spricht der Herr, anders der Knecht. Lat.: Alia Leucon, alia Leuconis asinus portat. (Philippi, I, 18.) 2. Bann me sprecht: Adjé, Kaffée, Schossée, doa hoat me ke gât Zeit. (Henneberg.) – Frommann, III, 410, 96 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”